News

Am Freitag dem 10. März fand die Jahreshauptversammlung für das Vereinsjahr 2022, im Hotel Post statt. Es war uns im Vorhinein noch möglich ein aktuelles Gruppenbild zu machen. Wir gratulierten unseren Jubilaren:

25 Jahre:
Bergmann Harald
Dr. Bodner Wolfgang
Pali Horst
Pali Richard

40 Jahre:
Vallaster Rudolf

50 Jahre:
Burgstaller Peter

60 Jahre
Jagodic Peter
Linsinger Lorenz

Neuaufnahme als Einsatzbergretter:
Franz HansjörgFotos von Bergrettung St. Johann in Tirols Beitrag
... Mehr anzeigenWeniger anzeigen

Am Freitag dem 10. März fand die Jahreshauptversammlung für das Vereinsjahr 2022, im Hotel Post statt. Es war uns im Vorhinein noch möglich ein aktuelles Gruppenbild zu machen. Wir gratulierten unseren Jubilaren:

25 Jahre:
Bergmann Harald
Dr. Bodner Wolfgang
Pali Horst
Pali Richard

40 Jahre:
Vallaster Rudolf

50 Jahre:
Burgstaller Peter

60 Jahre
Jagodic Peter
Linsinger Lorenz

Neuaufnahme als Einsatzbergretter:
Franz HansjörgImage attachment

Besuch aus dem Hohen Norden. Mitglieder der Feuerwehr und des Zivilschutzes aus Rovaniemi, Finnland besuchten das Alpinheim der Bergrettung St. Johann in Tirol.Fotos von Bergrettung St. Johann in Tirols Beitrag ... Mehr anzeigenWeniger anzeigen

Besuch aus dem Hohen Norden. Mitglieder der Feuerwehr und des Zivilschutzes aus Rovaniemi, Finnland besuchten das Alpinheim der Bergrettung St. Johann in Tirol.Image attachment

Dampfsondenschulung. Vielen Dank an die Ausbilder für diese gelungene Schulung.Fotos von Bergrettung St. Johann in Tirols Beitrag ... Mehr anzeigenWeniger anzeigen

Dampfsondenschulung. Vielen Dank an die Ausbilder für diese gelungene Schulung.Image attachmentImage attachment

+++ EINSATZ EINSATZ EINSATZ+++

Was für ein Wochenend Beginn!
Wir wurden heute von der Leitstelle Tirol heute zu gleich 3 Einsätzen innerhalb kürzester Zeit alarmiert. Die Abarbeitung dieser 3 Einsätze in solch kurzer Zeit war sehr herausfordernd und stellte die perfekte Zusammenarbeit diverser Einsatzorganisation zur Schau

+++ Einsatz #1+++
Wir wurden um 11:43 von der Leitstelle Tirol zu einem gestürzten Radfahrer am Harschbichl Trail alarmiert. Der Patient stürzte ungefähr in der Mitte des Ruappenhangs. Wir fuhren mit dem Einsatzfahrzeug bis zum ehemaligen Standortes des Almhofes und gingen zu Fuß zur verletzten Person. Wir markierten den Trail mit Schildern und Absperrbändern für nachkommende Biker um Ihnen mitzuteilen, dass ein Bergrettungseinsatz am Laufen ist. Beim Patienten angekommen wurde dieser nach dem ABC Schema überprüft und versorgt. Seine Unterarm Fraktur wurde mittels Vakuumschiene stabilisiert und seine Vitalwerte erhoben. Da der Patient gehfähig war, entschieden wir uns gemeinsam mit dem Patienten zu Fuß zum Fahrzeug zurück zukehren. Während des Rücktransport ereilte uns die Alarmierung des zweiten Einsatzes und wir entschieden uns dazu, dass der Patient von einem Rettungswagen in unserer Einsatzzentrale abgeholt wird, damit wir uns für den nächsten Einsatz vorbereiten können. Der Patient wurde von der Rettung ins Bezirkskrankenhaus St.johann In Tirol verbracht. Wir wünschen gute Besserung

+++Einsatz #2+++
Ein Teilnehmer einer geführten Canyoningtour verletzte sich am Sprunggelenk und benötigt unsere Hilfe. 2 Bergretter rüsteten sich im Alpinheim sofort mit der nötigen Canyoningausrüstung aus und machten sich mit der restlichen Mannschaft zur Taxaklamm auf den Weg. Während der Fahrt wurde die Situation vor Ort telefonisch mit dem Canyoning Guide der Gruppe geklärt. Ebenfalls meldet sich ein weiterer Canyoning Retter telefonisch, dass er sich nicht unweit vom Einsatzort befinde und er in Kürze beim Patienten sei. Wir ließen von der Leitstelle Tirol ebenfalls die Canyoningretter Unterland alarmieren. Der erste Canyoningretter meldete uns telefonisch, dass aufrund der starken Schmerzen des Patienten eine terrestrische Bergung nicht sinnvoll sei und eine Taubergung mittels Notarzthubschraubers im Sinne des Patienten vorzuziehen sei. Der Einsatzleiter alarmierte durch die Leitstelle Tirol den ÖAMTC Notarzthubschrauber Christophorus 4. Dieser befand sich am Rückweg von Traunstein und war nicht unweit der Einsatzstelle. An der Schlucht angekommen eilten die 2 Canyoningretter über den Schluchtausgang zum Patienten. Von dort wurde, gemeinsam mit der Bodenmannschaft, der Notarzthubschrauber eingewiesen. Die Crew des Hubschraubers bereitet eine Taubergung vor und der Patient wurde schnellstmöglich aus der Schlucht transportiert. Beim Parkplatz wurde der Patient vom Notarzt und der Bergrettung versorgt und ins Krankenhaus gebracht. Wir wünschen gute Besserung!

+++Einsatz #3+++
Noch während sich die Bergretter in der Schlucht befanden ereilte uns auch schon der dritte Einsatz. Ein gestürzter Radfahrer beim Mountainbike Trail in Oberndorf. Der Einsatzleiter bat die Leitstelle, die Bergrettung Kitzbühel zu alarmieren, um diesen Einsatz zu leiten. Es machten sich 4 Bergretter aus Kitzbühel und 5 Bergretter aus St. Johann auf dem Weg zum Einsatzort. Dort angekommen wurde der Patient versorgt und mit dem Einsatzfahrzeug der Bergrettung Kitzbühel unter der Begutachtung eines Bergrettungsarztes ins Krankenhaus St. Johann verbracht. Wir wünschen gute Besserung.

Einsatzende des dritten Einsatzes: 14:16
Das war unser heutiger Freitag. Wir wünschen allen ein schönes und vor allem unfallfreies Wochenende. Passts auf und BERG HEILFotos von Bergrettung St. Johann in Tirols Beitrag
... Mehr anzeigenWeniger anzeigen

+++ EINSATZ EINSATZ EINSATZ+++

Was für ein Wochenend Beginn!
Wir wurden heute von der Leitstelle Tirol heute zu gleich 3 Einsätzen innerhalb kürzester Zeit alarmiert. Die Abarbeitung dieser 3 Einsätze in solch kurzer Zeit war sehr herausfordernd und stellte die perfekte Zusammenarbeit diverser Einsatzorganisation zur Schau

+++ Einsatz #1+++
Wir wurden um 11:43 von der Leitstelle Tirol zu einem gestürzten Radfahrer am Harschbichl Trail alarmiert. Der Patient stürzte ungefähr in der Mitte des Ruappenhangs. Wir fuhren mit dem Einsatzfahrzeug bis zum ehemaligen Standortes des Almhofes und  gingen zu Fuß zur verletzten Person. Wir markierten den Trail mit Schildern und Absperrbändern für nachkommende Biker um Ihnen mitzuteilen, dass ein Bergrettungseinsatz am Laufen ist. Beim Patienten angekommen wurde dieser nach dem ABC Schema überprüft und versorgt. Seine Unterarm Fraktur wurde mittels Vakuumschiene stabilisiert und seine Vitalwerte erhoben. Da der Patient gehfähig war, entschieden wir uns gemeinsam mit dem Patienten zu Fuß zum Fahrzeug zurück zukehren. Während des Rücktransport ereilte uns die Alarmierung des zweiten Einsatzes und wir entschieden uns dazu, dass der Patient von einem Rettungswagen in unserer Einsatzzentrale abgeholt wird, damit wir uns für den nächsten Einsatz vorbereiten können. Der Patient wurde von der Rettung ins Bezirkskrankenhaus St.johann In Tirol verbracht. Wir wünschen gute Besserung

+++Einsatz #2+++
Ein Teilnehmer einer geführten Canyoningtour verletzte sich am Sprunggelenk und benötigt unsere Hilfe. 2 Bergretter rüsteten sich im Alpinheim sofort mit der nötigen Canyoningausrüstung aus und machten sich mit der restlichen Mannschaft zur Taxaklamm auf den Weg. Während der Fahrt wurde die Situation vor Ort telefonisch mit dem Canyoning Guide der Gruppe geklärt. Ebenfalls meldet sich ein weiterer Canyoning Retter telefonisch, dass er sich nicht unweit vom Einsatzort befinde und er in Kürze beim Patienten sei. Wir ließen von der Leitstelle Tirol ebenfalls die Canyoningretter Unterland alarmieren. Der erste Canyoningretter meldete uns telefonisch, dass aufrund der starken Schmerzen des Patienten eine terrestrische Bergung nicht sinnvoll sei und eine Taubergung mittels Notarzthubschraubers im Sinne des Patienten vorzuziehen sei. Der Einsatzleiter alarmierte durch die Leitstelle Tirol den ÖAMTC Notarzthubschrauber Christophorus 4. Dieser befand sich am Rückweg von Traunstein und war nicht unweit der Einsatzstelle. An der Schlucht angekommen eilten die 2 Canyoningretter über den Schluchtausgang zum Patienten. Von dort wurde, gemeinsam mit der Bodenmannschaft, der Notarzthubschrauber eingewiesen. Die Crew des Hubschraubers bereitet eine Taubergung vor und der Patient wurde schnellstmöglich aus der Schlucht transportiert. Beim Parkplatz wurde der Patient vom Notarzt und der Bergrettung versorgt und ins Krankenhaus gebracht. Wir wünschen gute Besserung!

+++Einsatz #3+++
Noch während sich die Bergretter in der Schlucht befanden ereilte uns auch schon der dritte Einsatz. Ein gestürzter Radfahrer beim Mountainbike Trail in Oberndorf. Der Einsatzleiter bat die Leitstelle, die Bergrettung Kitzbühel zu alarmieren, um diesen Einsatz zu leiten. Es machten sich 4 Bergretter aus Kitzbühel und 5 Bergretter aus St. Johann auf dem Weg zum Einsatzort. Dort angekommen wurde der Patient versorgt und mit dem Einsatzfahrzeug der Bergrettung Kitzbühel unter der Begutachtung eines Bergrettungsarztes ins Krankenhaus St. Johann verbracht. Wir wünschen gute Besserung.

Einsatzende des dritten Einsatzes: 14:16 
Das war unser heutiger Freitag. Wir wünschen allen ein schönes und vor allem unfallfreies Wochenende. Passts auf und BERG HEILImage attachment

+++EINSATZ+++
Heute um 10:24 wurden wir von der Leitstelle Tirol alarmiert. 3 Personen haben sich am Weg zum Stripsenjochhaus dazu entschieden dem Bachbett zu folgen. Irgendwann befanden Sie sich in solch einem brüchigem und unzugänglichem Gelände, dass es weder vor noch zurück ging. Eine Bergrettungstruppe machte sich mit der Materialseilbahn auf den Weg zum Stripsenjochhaus. Während der Fahrt wurde die Bergrettung Kufstein kontaktiert, welche mit 2 Personen Ambulanzdienst am Stripsenjoch versah, zur Unterstützung. Die Position der 3 unverletzten Verstiegenen konnte ebenfalls von der Bahn ausgemacht werden. Die Mannschaft machte sich von Stripsenjoch kommend, talwärts in Richtung Einsatzort auf. Es wurde zu den Personen abgeseilt, diese wurden mit Gurt und Helm ausgestattet um eine Bergung via Seil vorzubereiten. Ein Bergretter positionierte sich mit der Bahn ungefähr über der Einsatzstelle, um der Bodenmannschaft den besten Weg zu navigieren. Die Bergung verlief planmäßig und reibungslos.Fotos von Bergrettung St. Johann in Tirols Beitrag
... Mehr anzeigenWeniger anzeigen

+++EINSATZ+++
Heute um 10:24 wurden wir von der Leitstelle Tirol alarmiert. 3 Personen haben sich am Weg zum Stripsenjochhaus dazu entschieden dem Bachbett zu folgen. Irgendwann befanden Sie sich in solch einem brüchigem und unzugänglichem Gelände, dass es weder vor noch zurück ging. Eine Bergrettungstruppe machte sich mit der Materialseilbahn auf den Weg zum Stripsenjochhaus. Während der Fahrt wurde die Bergrettung Kufstein kontaktiert, welche mit 2 Personen Ambulanzdienst am Stripsenjoch versah, zur Unterstützung. Die Position der 3 unverletzten Verstiegenen konnte ebenfalls von der Bahn ausgemacht werden. Die Mannschaft machte sich von Stripsenjoch kommend, talwärts in Richtung Einsatzort auf. Es wurde zu den Personen abgeseilt, diese wurden mit Gurt und Helm ausgestattet um eine Bergung via Seil vorzubereiten. Ein Bergretter positionierte sich mit der Bahn ungefähr über der Einsatzstelle, um der Bodenmannschaft den besten Weg zu navigieren. Die Bergung verlief planmäßig und reibungslos.Image attachment

Noch ein wenig Geduld und die Jagass'n Pforten öffnen sich für 2022! ... Mehr anzeigenWeniger anzeigen

JAGGAS'N 2022
Ihr findet uns vorm Hotel Post!

Wir freuen uns auf euch
Berg Heil
... Mehr anzeigenWeniger anzeigen

+++ EINSATZ +++
Wir wurden heute um 13 Uhr von der Leitstelle Tirol zu einer gemeldeten Reanimation am Kitzbühler Horn im Bereich der oberen Reintal Alm alarmiert. Ebenfalls wurde ÖAMTC Notarzthubschrauber Christophorus 4 und die Bergrettung Kitzbühel alarmiert. Aufgrund des Wetters war unklar, ob der Notarzthubschrauber bis zur Einsatzstelle gelangen kann. Der Notarzthubschrauber konnte bis zur Einsatzstelle fliegen und konnte leider nur noch den Tod feststellen. Beide Bergrettungen blieben auf Anfahrt um die verstorbene Person zu bergen. Der Hubschrauber des Innenministeriums brachte die Leiche dann ins Tal.

Es war eine großartige Zusammenarbeit aller Einsatzkräfte sämtlicher Organisationen.
Unsere Gedanken gelten den Hinterbliebenen.
Wir wünschen unser BeileidFotos von Bergrettung St. Johann in Tirols Beitrag
... Mehr anzeigenWeniger anzeigen

+++ EINSATZ +++
Wir wurden heute um 13 Uhr von der Leitstelle Tirol zu einer gemeldeten Reanimation am Kitzbühler Horn im Bereich der oberen Reintal Alm alarmiert. Ebenfalls wurde ÖAMTC Notarzthubschrauber Christophorus 4 und die Bergrettung Kitzbühel alarmiert. Aufgrund des Wetters war unklar, ob der Notarzthubschrauber bis zur Einsatzstelle gelangen kann. Der Notarzthubschrauber konnte bis zur Einsatzstelle fliegen und konnte leider nur noch den Tod feststellen. Beide Bergrettungen blieben auf Anfahrt um die verstorbene Person zu bergen. Der Hubschrauber des Innenministeriums brachte die Leiche dann ins Tal.

Es war eine großartige Zusammenarbeit aller Einsatzkräfte sämtlicher Organisationen.
Unsere Gedanken gelten den Hinterbliebenen.
Wir wünschen unser BeileidImage attachmentImage attachment

Gestern starteten die Frühjahrsübungen für den Sommer 2022. Wir sind gewappnet für den SommerFotos von Bergrettung St. Johann in Tirols Beitrag ... Mehr anzeigenWeniger anzeigen

+++Frühjahrsputz+++
Letzte Woche wurde das Alpinheim wieder in Schuss gebracht und heute nahmen wir wieder an der alljährlichen Flurreinigung von #stjohannintirol teil. Wir räumten wieder von der Eggerbrücke bis zur Schwimmbadbrücke auf. Vielen Dank an all die helfenden Hände und danke an die Unterstützung des Nachwuchses!Fotos von Bergrettung St. Johann in Tirols Beitrag
... Mehr anzeigenWeniger anzeigen

+++Frühjahrsputz+++
Letzte Woche wurde das Alpinheim wieder in Schuss gebracht und heute nahmen wir wieder an der alljährlichen Flurreinigung von #stjohannintirol teil. Wir räumten wieder von der Eggerbrücke bis zur Schwimmbadbrücke auf. Vielen Dank an all die helfenden Hände und danke an die Unterstützung des Nachwuchses!Image attachmentImage attachment

Was für einsatzreiche Tage für die Bergrettung St. Johann!!!!

+++EINSATZ+++
Am 13.4 wurden wir um 10:53 von der Leitstelle Tirol zu einem Einsatz gerufen. 2 Personen haben sich im Bereich Wildangerhütte verstiegen und kommen nicht mehr weiter. 5 Bergretter machten sich auf den Weg und stiegen zu den 2 Verstiegenen auf. Diese befanden sich unterhalb der Wildangerhütte im steilen Waldstück. Die beiden waren zu Fuß am Weg, eine Person rutschte ab und kam nicht mehr weiter. Die Beiden wurden unverletzt und seilgesichert geborgen und ins Tal gebracht.

+++EINSATZ+++
Um 18:48 wurden wir erneut von der Leitstelle Tirol zum einem Sucheinsatz alarmiert. Wir wurden von der Polizei St. Johann nachgefordert um gemeinsam mit der Freiwillige Feuerwehr St. Johann in Tirol und den Eurinos Rettungshunde Mantrailer eine abgängige 62jährige Einheimische zu suchen. Ihr Fahrzeug befand sich im Bereich Römerhof. Vor Einbrechen der Dunkelheit konnte es noch arrangiert werden, dass ein 40zig minütiger Suchflug mit der Libelle Tirol stattfinden konnte. Es wurde ebenfalls die Bergrettung Kitzbühel alarmiert, welche uns tatkräftig unterstützte. Insgesamt waren 5 Hunde der Bergrettung im Einsatz. Es wurden sämtlichen Wanderwege und Pfade im Bereich Graspoint Niederalm, Stiegenbach, Schleierwasserfall, Hüttling, Grandalm, Diebsöfen und Moor & More abgesucht. Leider ohne erfolg. Die Feuerwehr ließ die Drohne der Feuerwehr anrücken. Die suchte den Bereich östlich des Parkplatzes ab. Ebenfalls entsandte die Bergrettung weitere Trupps in diesen Bereich und somit konnte der komplette Wegbereich bist zum Steinerberg abgesucht werden, jedoch ohne Erfolg. Um 23:30 wurde die Suche unterbrochen.

Am 14.4 um 07:00 trafen wir uns wieder mit der Exekutive um die Suche fortzusetzen. Ebenfalls startete die Libelle zeitig in der Früh um uns bei der Suche zu unterstützen. Es wurden diesmal die Bergrettung Kitzbühel und die Bergrettung Waidring alarmiert. Ebenfalls wurden auch die Eurinos Rettungshunde Mantrailer zum Einsatz gerufen. 2 Bergretter wurden von der Libelle in den Graben des Rettenbachs geflogen um diesen noch genauer abzusuchen, was am gestrigen Tag aufgrund der Dunkelheit nicht mehr möglich war. Danach wurde noch ein Bergretter von der Libelle aufgenommen um einen Sichtflug zu machen, ob die Person von der Luft aus ersichtlich sei. Sämtliche Bergretter wurden zum Parkplatz geshuttelt auf welchem das Fahrzeug der vermissten Person war. Es wurde begonnen den Nahbereich in Suchketten abzusuchen. Um 08:49 erhielten wir von einem Bergretter, welcher von der Libelle im Graben abgesetzt wurde, via Funkgerät die Mitteilung, dass die Person aufgefunden wurde. Leider kam jede Hilfe zu spät. Der Leichnam wurde von der Libelle ins Tal transportiert.

Unsere Gedanken gelten den Hinterbliebenen und wünschen Kraft und Trost in diesen schweren Zeiten!

Dank gilt der Freiwillige Feuerwehr St. Johann in Tirol Eurinos Rettungshunde Mantrailer, Bergrettung Waidring, Bergrettung Kitzbühel und der Libelle Tirol für die super Zusammenarbeit!!!Fotos von Bergrettung St. Johann in Tirols Beitrag
... Mehr anzeigenWeniger anzeigen

Heute durften wir der Polytechnischen Schule St. Johann einen kleinen Vortrag bezüglich Lawinen geben. Wir erklärten Ihnen wie wichtig die Kameradenrettung sei und zeigten Ihnen gewisse Techniken. Danke an die Polytechnische Schule, dass Sie Ihren Schülern diese Möglichkeit gab.Fotos von Bergrettung St. Johann in Tirols Beitrag ... Mehr anzeigenWeniger anzeigen

Heute durften wir der Polytechnischen Schule St. Johann einen kleinen Vortrag bezüglich Lawinen geben. Wir erklärten Ihnen wie wichtig die Kameradenrettung sei und zeigten Ihnen gewisse Techniken. Danke an die Polytechnische Schule, dass Sie Ihren Schülern diese Möglichkeit gab.Image attachment

+++EINSATZ+++
Wir wurden heute um ca. 15:00 von der Leitstelle Tirol zum einem Langlauf Sturz im Bereich Römerhof alarmiert. Die Patientin verletzte sich am Oberschenkel. Die Patientin wurde vor Ort von einem unserer Bergrettungsärzte behandelt und in den Akja verlagert. Wir brachten die Dame ins Bezirkskrankenhaus St.johann In Tirol. Wir wünschen gute Besserung!+++EINSATZ+++
Wir wurden heute um ca. 15:00 von der Leitstelle Tirol zum einem Langlauf Sturz im Bereich Römerhof alarmiert. Die Patientin verletzte sich am Oberschenkel. Die Patientin wurde vor Ort von einem unserer Bergrettungsärzte behandelt und in den Akja verlagert. Wir brachten die Dame ins Bezirkskrankenhaus St.johann In Tirol. Wir wünschen gute Besserung!
... Mehr anzeigenWeniger anzeigen

+++EINSATZ+++
Wir wurden heute um ca. 15:00 von der Leitstelle Tirol zum einem Langlauf Sturz im Bereich Römerhof alarmiert. Die Patientin verletzte sich am Oberschenkel. Die Patientin wurde vor Ort von einem unserer Bergrettungsärzte behandelt und in den Akja verlagert. Wir brachten die Dame ins Bezirkskrankenhaus St.johann In Tirol. Wir wünschen gute Besserung!
Mehr laden
Notruf E-Mail Bilder